Wer einkochen will, braucht eigentlich gar nicht viel, keine professionellen Geräte und wenig spezielles Know-how. Es gibt jedoch ein paar Tricks, auf die man achten sollte. Ein paar meiner erprobten Basics, teile ich aber gerne mit euch damit die Freude am Einkochen auch bei euch wächst!
Gläser
Besonders wichtig ist es, die richtigen Gläser für den angedachten Zweck zu verwenden. Für Produkte die heiß abgefüllt werden eignen sich Schraubgläser besonders gut, das ist auch immer meine erste Wahl, da sie einfach in der Handhabung sind. Außerdem kann man sie mehrmals verwenden (Achtung! sofern man wirklich einwandfreie Deckel bzw. am besten nach jedem Gebrauch NEUE verwendet). Es gibt auch ganz tolle Einmachgläser namhafter Firmen, wie Weck, Rex und Co. Diese eignen sich hervorragend um Produkte einzumachen, die nach dem Abfüllen nochmals eingekocht werden, wie Kompotte, Brühen und eingekochtes Gemüse. Aber egal welches Glas ihr wählt, denkt daran, es niemals ganz anzufüllen, denn wenn die Masse erhitzt wird dehnt sie sich aus und durch die Gummidichtung der Schraubdeckel oder den Gummiring der Einmachgläser entweicht die eingeschlossene Luft und verschließt den Deckel luftdicht.
Wichtig ist es nur 100% saubere Gläser zu verwenden. Bitte beachte auch, fabriksneue Schraubgläser nicht mit kochend heißem Wasser auszuspülen, sondern nur warmes Wasser dafür zu verwenden. Auf der Innenseite der Gläser befindet sich nämlich eine Gummischicht, die sich beim ersten Erhitzen etwas verflüssigt und so für besseren Verschluss der Glasränder sorgt.
Kochutensilien
Schopflöffel, Abfülltrichter, saubere Töpfe, Schneidebrett und Messer – das sind die Utensilien, die ihr fürs Einkochen braucht – nichts Besonderes, oder? Für bestimmte Produkte ist eine Flotte Lotte (Passiermühle) hilfreich, für andere ein Pürierstab.
Haltbarkeit
Wie lange halten sich die eingekochten Produkte? Die Haltbarkeit hängt von vielen Faktoren ab, wie Sauberkeit bei der Abfüllung, Reife der gekochten Früchte, Lagerung (Temperatur und Licht sind ein großer Faktor). Oftmals verändert sich die Farbe der abgefüllten Lebensmittel (z.B. bei Marmeladen), was aber nicht heißt, dass sie nicht mehr gegessen werden können. Wenn sich der Deckel des Schraubglases nach oben wölbt bzw. Schimmel offensichtlich ist oder das Produkt eigenartig riecht, ist es besser man entsorgt es.
Einkochhilfen
Ich persönlich koche sehr gerne mit Pektin und Zucker ein, dabei habe ich die Möglichkeit die Süße individuell zu variieren da mir abgemischte Gelierzucker oftmals zu süß sind. Für den Beginn aber kann es hilfreich sein diese zu verwenden. Achtet nach Möglichkeit auf Bio-Qualität, sowohl bei Früchten und Gemüse, als auch bei Zucker, Pektin und Geliermittel. Für saure oder pikante Gläschen arbeite ich gerne mit Weißweinessig, unnotiertem Salz (damit das Gemüse knackig bleibt) und Gewürzen.
Das wars auch schon mit meinen wichtigsten Einkochtipps, jetzt wird ALLES ROT!
Kommentar schreiben
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.
Kommentare
Christina
am 2. November 2021 um 08:32 UhrHallo Melanie,
darf ich fragen wo du die Schraubgläser kaufst. Ich möchte nämlich genau diese haben, weil die so schön sind 🙂
Lieben Dank,
Christina
meli
am 2. November 2021 um 10:18 UhrHello, ich kaufe sie bei Etivera (https://www.etivera.com), ist super praktisch mit der Lieferung, ich nehme allerdings meist gleich größere Mengen.
Dir alles Liebe!