Ich liebe österreicher Klassiker wie Apfelstrudel und süßen Germteig. Ich versuche ja grundsätzlich in meiner Küche auf Weizenmehl und weißen Zucker zu verzichten. Doch es gibt ein paar Klassiker, die man einfach kennen und können sollte, auch in ihrer ursprünglichen Form. Dazu zähle ich Strudelteig, wie er bei uns im Burgenland gemacht wird.
Gefüllt wird der Strudel entweder mit geröstetem Kraut (gerne auch etwas durchzogenem Speck dazu), Äpfeln, Topfen oder Bohnen.
Strudelteig ziehen
Ich habe zahlreiche Rezepte von meiner Oma übernommen und mir auch von meiner Schwiegermama, die das Strudelteig-Handwerk so richtig gut beherrscht, zeigen lassen wie man es originalgetreu macht. Der Strudelteig muss so dünn sein, dass man darunter eine Zeitung lesen kann, der Teig über den ganzen Tisch gezogen. Das wichtigste ist, damit der Strudelteig schön elastisch ist, ihn vorher zugedeckt bei Raumtemperatur mindestens eine Stunde stehen zu lassen. Und dann wird er vorsichtig ausgerollt, ehe er auf ein gut bemehltes Strudeltuch (oder Leintuch) kommt. Dann wird er von der Mitte weg mit dem Handrücken vorsichtig ausgezogen, bis über den Tischrand. Die Teigränder kommen bei uns in eine „Strudelteig-Suppe“, diese besteht einfach aus geröstetem Zwiebel, Erdäpfeln, Paprikapulver und etwas Majoran.
Traditioneller Apfelstrudel
Das Besondere am Apfelstrudel nach Schwiegermamas-Rezept ist der Bröselkoch, mit dem die Äpfel bestreut werden. Er macht den Strudel nicht so „gallig“ wie wir sagen würden, schön kompakt und nicht zu weich. Der Bröselkoch ist auch perfekt für Kirschen- oder Traubenstrudel geeignet – ihr müsst ihn unbedingt probieren!
Kommentar schreiben
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.
Kommentare
Home Sweet Home – frühlingshafte Ideen für Indoor und Outdoor - Das Mundwerk Das Mundwerk
am 14. März 2020 um 17:59 Uhr[…] Bleib-gesund-Suppe mit Ingwer und Kurkuma Flammkuchen mit Mandelmus geschmackvolle Spinatsuppe Apfelstrudel, Krautstrudel, Dukatenbuchteln, Nussbeugel – typisch burgenländische Rezepte und ein… Schinkenfleckerl mit Brokkoli Spinatknödel zuckerfreier Kaiserschmarren für die ganze Familie […]
Claudia
am 28. April 2020 um 13:25 UhrWas? Hier hat noch niemand danke gesagt!
Vielen lieben Dank für diese tollen Rezepte – ich fühle mich direkt und sofort in meine Heimat zurückversetzt. Wunderschöne Fotos, tolle authentische Rezepte – so wie ich sie von meiner Großmutter und Urgroßmutter kenne. Toll dass Du das aufgeschrieben hast und dass Du es zur Verfügung stellst!
Liebe Grüße!
meli
am 29. Mai 2020 um 08:10 UhrDaaaaaanke <3
Achtsam Essen – Rezept für den Lockdown 2.0 - Das Mundwerk Das Mundwerk
am 4. November 2020 um 12:56 Uhr[…] Kraut- oder/und Apfelstrudel mit selbstgezogenem Strudelteig/ Abends: Sauerteig ansetzen für Brotbacken […]