Roggensauerteig:
150 Roggenvollkornmehl
150 ml Wasser
1 EL URA-Roggensauerteig-Starter
Wochenendbrot:
300 g Roggensauerteig
200 g Dinkelvollkornmehl
300 g Weizenvollkornmehl
20 g Salz
12 g Brotgewürz (Fenchel, Anis, Kümmel)
300 g Wasser
Für den Sauerteig, Ura, Roggenvollkornmehl und Wasser in eine Schale geben und gut vermischen. Mit einem Tuch oder einer gelöcherten Frischhaltefolie abdecken und bei Raumtemperatur 10-14 h ruhen lassen. Das mache ich meist am Vorabend wenn ich dann am Morgen frisches Brot backen möchte.
Für den Brotteig, den Sauerteig mit den Mehlen, Salz und Gewürzen gut vermischen und mit warmen (!) Wasser zu einem Teig verkneten. Den Teig abdecken und ca. 2 Stunden ruhen lassen. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und und rundwirken. Ein Brotsimperl bemehlen und den Teig mit dem Schluss nach unten hineinlegen. Den Teig weitere 45-60 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen auf 250°C vorheizen. Das Brot auf ein mit Backpapier belegtes Backblech oder einen heißen Pizzastein stürzen. Das Wochenendbrot nun abfallend backen, zuerst 5 Minuten bei 250°C Ober- und Unterhitze, danach weitere 10 Minuten bei 200°C und mit 170°C ca. 40 Minuten fertig backen.
Kommentar schreiben
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.
Kommentare
Angelika
am 16. Mai 2019 um 16:52 UhrHab diesen Beitrag sehnsüchtig erwartet (war noch auf der Suche nach einem Go-To Sauerteigbrotrezept) und auch gleich das Brot gebacken.
Kann es sein, dass mein Ura noch zu jung war (ca. 2 Monate)? Das Brot ist leider nicht allzu viel aufgegangen und ist recht dicht. Hast du ev. einen Tipp, damit es beim nächsten Mal besser geht? Mehr Ura oder ev. Germ dazugeben?
Danke & LG
Thomas Angermann
am 28. August 2019 um 13:49 UhrHey Melanie, klasse Rezept danke dafür.
Habe mir gleich mehrere Rezepte von dir ausgedruckt und bin begeistert.
Dein Blog ist wirklich toll.
Besonders deine ganzen Fotos sind wirklich schön zum ansehen.
lg Thomas
Minimalistische Familienrezepte - Das Mundwerk Das Mundwerk
am 31. Oktober 2019 um 20:02 Uhr[…] Wochenendbrot mit Natursauerteig […]
Home Sweet Home – frühlingshafte Ideen für Indoor und Outdoor - Das Mundwerk Das Mundwerk
am 14. März 2020 um 18:10 Uhr[…] liebsten Brotrezepten findet ihr hier: Erdäpfel-Dinkelbrot Dinkel-Vollkornbrötchen mit Blüten Wochenendbrot mit Natursauerteig Bauernbrot mit rotem Traubensaft Kamutbrot mit Dinkelvorteig Einkornvollkorn-Sauerteigbrot in der […]
Anna
am 21. März 2020 um 16:46 UhrLiebe Meli
Hab gerade deinen beitrag zu Sauerteig Basics gelesen und mir is viel klarer geworden.
Mich würde interessieren ob du mit vorheizen beim Brot backen immer von Ober und Unterhitze ausgehst oder nur die ersten 5 Minuten und dann auf Umluft umstellst.
Lg Anna
meli
am 21. März 2020 um 17:37 UhrHallo 🙂 Ich heize das Backrohr auf 250°C vor und backe dann immer mit Ober- und Unterhitze, außer wenn ich mehrere Etagen im Backrohr habe, dann mit Heißluft damit die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Wenn ich nur ein Blech drinnen habe dann aber ausschließlich Ober- und Unterhitze!
Annegret Redding
am 13. Mai 2020 um 15:11 UhrHallo Melanie,
das Rezept für das Wochenendbrot gefällt mir gut.
Ich weiß aber nicht, was Ura ist.
ist das Roggenanstellgut?
Viele grüße und gesund bleiben!
Annegret
meli
am 18. Mai 2020 um 08:11 UhrHello, Ura ist der Roggensauerteig den du als Basis für deinen Sauerteig aufbewahrst und den du verwendest um dein Roggenanstellgut (also den Sauerteig mit dem du dann tatsächlich bäckst) anzusetzen. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen 🙂
Jausenbrot mit Spargel und Spiegelei - Das Mundwerk Das Mundwerk
am 29. Mai 2020 um 08:23 Uhr[…] Wer sagt dass ein Jausenbrot immer langweilig mit Wurst und Käse belegt werden muss. Das geht auch anders! Zum Beispiel mit gebratenem oder gegrilltem Spargel, Wildkräutern und Spiegelei! Ein absoluter Gaumen- und Augenschmaus und noch dazu eine gesunde vollwertige Mahlzeit. Am Besten auf frisch gebackenem Natursauerteigbrot wie dem Brennesselbrot oder dem Wochenendbrot. […]