Was macht Waldstauderoggen so besonders? Enthält Einkorn Gluten? Wie setze ich meinen eigenen Sauerteig an? Khorasan als natürlicher Sonnenschutz? Diesen und vielen anderen Fragen sind wir beim letzten Brotbackworkshop mit Elisabeth Unger aus der Naturbackstube in Wallern auf den Grund gegangen.
Der Herbst macht auch wieder ordentlich Lust darauf selbst Brot zu backen, deshalb freue ich mich besonders darüber dass Elisabeth Unger und ich gemeinsam 2 Workshops bei mir in der Summakuchl organisiert haben. Elisabeth unterrichtet uns über alte, resistente Sorten, über die Herausforderungen in der Landwirtschaft, über ihre Steinmühle und teilt ihre besten Rezepte mit uns. Von Roggenvollkornbrot mit Sauerteig ohne Hefe, bis zu Purpurweizen-Zimtschnecken ist alles dabei.
Kommentar schreiben
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.
Kommentare
Astrid
am 5. Oktober 2019 um 20:56 UhrLiebe Melanie! Wie groß ist die Auflauform in der du die Herbstschnitte gebacken hast?
Ich glaube ich habe eine zu kleine genommen. Die Schnitte ist sehr hoch geworden und die Apfelmasse was so patzig. Ist das normal?
Sie hat aber gut geschmeckt😉👌
Lg
meli
am 7. Oktober 2019 um 08:13 UhrLiebe Astrid, ich habe sie in einer Riess-Auflaufform gebacken, in der Größe 21,5x36cm – theoretisch kannst du sie auch dünn auf einem Blech aufstreichen – vielleicht ist das auch der Grund weshalb die Masse deiner Meinung „patzig“ war, weil sie etwas zu dick war? Freut mich aber dass sie dennoch geschmeckt hat 😉