Der große Regen brachte bei uns die Kirschen! Der erste Baum biegt sich, die anderen (scheinbar eine andere Sorte) reifen auch schön langsam heran. Und mit einem Reindling voll reifer Kirschen sprudelten bei mir auch die Ideen. Anstatt einen klassischen Kirschkuchen zu backen habe ich diesmal die Kirschen einfach in den Brotteig eingearbeitet und zwar in mein Weizensauerteig-Wurzelbrot.
Das Brotrezept für das Wurzelbrot ist bestimmt schon 3 Jahre alt, erst vor kurzem habe ich es beim Durchblättern meines Kochbuches wieder entdeckt. Und ich finde kaum ein Brot ist besser geeignet um Kirschen, Oliven, Rosmarin oder andere Kräuter einzuarbeiten, als ein Wurzelbrot. Es schmeckt herrlich zu einem Glas Wein, einfach getunkt in etwas gutem griechischem Olivenöl – Urlaubsfeeling deluxe. Wenns schon nichts wird mit dem Reisen, dann müssen wir uns den Urlaub eben nach Hause holen.
Kommentar schreiben
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.
Kommentare
Ava
am 30. Mai 2020 um 11:54 UhrHm das klingt ja gut, muss ich unbedingt mal mit Oliven und Rosmarin probieren!
Ich habe nur ein Verständnisproblem beim Sauerteig / Anstellgut. Ich habe Roggensauerteig im Kühlschrank. Von dem nehme ich 2 EL und vermische es mit den Zutaten des Punktes „Sauerteig“? Oder wird bei diesem Rezept der Sauerteig überhaupt neu gemacht, von dem man dann 2 EL braucht?
Liebe Grüße Ava
Achtsam Essen – Rezept für den Lockdown 2.0 - Das Mundwerk Das Mundwerk
am 4. November 2020 um 13:10 Uhr[…] mit Kräuternockerl / Brotbacken: Weizensauerteig-Wurzelbrot anstatt Kirschen mit Oliven oder […]