Zuckerfreie Weihnachtskekse zu backen liegt bei mir heuer hoch im Kurs. Es ist unser erstes Weihnachten mit Kleinkind (letztes Jahr war zu dieser Zeit Beikost-Beginn bei uns) und ich möchte weder die Weihnachtskekse vor ihr verstecken, noch selbst vollkommen darauf verzichten. Das soll jetzt nicht heißen, dass Stella überhaupt keinen Zucker bekommt, aber ich versuche ihren Zucker-Konsum schon bewusst zu kontrollieren und vor allem Weihnachtskekse enthalten so viel versteckten Zucker. Bei den Großeltern darf sie dann natürlich auch bei klassischen Weihnachtskeksen zugreifen, aber zuhause versuche ich gesündere Alternativen zu finden.
Anstatt sie zuhause vor ihr zu verstecken ist es mir wesentlich sympathischer weitgehend auf raffinierten Zucker zu verzichten und Vollkorn-Mehle für die Weihnachtskekse dafür zu verwenden. Außerdem werden in dieser Zeit genügend Eier für Back-Zwecke verwendet und ich finde es auch schön bei manchen Rezepte auch diese einzusparen. So haben auch vegane Gäste ihre Freude an den Keksen und die Haltbarkeit der Kekse ist relativ unbedenklich. Und wer schonmal Weihnachtskekse mit Kleinkindern gebacken hat, der weiß, dass es beinahe unmöglich ist dass sie den Teig nicht probieren. Da bin ich lieber auf der sicheren Seite und verzichte auf die Eier im Teig.
Stella liebt es auf ihrem Learning Tower zu stehen und mit mir gemeinsam Weihnachtskekse auszustechen. Und wenn ich mich dann mal umdrehen muss damit ich die Kekse in den Ofen gebe oder herausnehme, kann ich beruhigt schmunzeln wenn sie verstohlen den Teig probiert.
Meine Weihnachtskekse selbst werden mit Ahornsirup gesüßt, wer es allerdings noch weniger süß mag kann hierfür auch Apfelmus verwenden. Ich verwende gerne auch Datteln, Dörrpflaumen oder Rübenzucker-Alternativen wie Birkenzucker.
Die Rohkost-Kügelchen kommen sogar nur mit Datteln als Süßungsmittel aus und sind perfekt! In einer Dose oder einem Glas im Kühlschrank halten sie mindestens eine Woche!
Ich wünsche euch eine wunderschöne Vorweihnachtszeit!
Pfiat eing God,
das Mundwerk
Kommentar schreiben
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.
Kommentare