Österreich liebt die pannonische Küche. Wie in meinem Post zum Erdäpfelgulasch bereits erwähnt ist das Paprikapulver mittlerweile fest verankert in unserer traditionellen Küche. Neben Gulasch (in allen möglichen Varianten) und Paprikahendl spielt Paprikapulver und auch Paprika in seiner Roh-Form auch im Fisch-Paprikasch eine bedeutende Rolle.
Viele Spitzenrestaurants listen seit Jahren deftige, geschmackvolle pannonische Speisen in ihrer Speisekarte. Allen voran das Fisch-Paprikasch, dass im Handumdrehen Sommergefühle und die Sehnsucht nach einem Spaziergang am Neusiedlersee weckt. Es gilt als Delikatesse des Seewinkels. Die fruchtige Paprikasauce macht süchtig und man neigt dazu bei diesem herrlichen Gericht Messer und Gabel zur Seite zu legen und das Fischpaprikasch zu löffeln, sodass kein bisschen Paprikasauce übrig bleiben kann!
Zubereitung Karpfen Paprikasch
- 1 EL Butter
- 1 Schalotte
- 2 rote Paprikaschoten
- 1 EL Tomatenmark
- 1/16L trockener Weißwein
- 1/2 TL Paprikapulver
- 1/8L Gemüsebrühe
- 400g Karpfenfilet ohne Haut
- Salz & Pfeffer
- 1 EL Sauerrahm
- Jungzwiebelgrün
- Die Schalotte schälen, klein würfeln und in einem Esslöffel Butter anbraten.
- Einen roten Paprika in kleine Stücke schneiden und zu dem Zwiebel geben. Paprikapulver und Tomatenmark hinzufügen und mitrösten. Mit Weißwein ablöschen.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen, kurz aufkochen und danach fein pürieren. Wer die Paprikasauce noch cremiger haben will streicht sie noch durch ein feines Sieb.
- Das Karpfenfilet und den restlichen Paprika würfeln und mit der Paprikasauce wieder in den Topf geben. Deckel drauf und bei niedriger Hitze den Fisch ca. 30 Minuten weich garen.
- Die Fischstücke vorsichtig herausnehmen, den Rahm einrühren, gut salzen und pfeffern. (Sonst zerfällt der Fisch)
- Mit Spätzle anrichten, ein wenig Chilipulver drüberstreuen und mit feinen Scheiben vom Jungzwiebelgrün garnieren.
Zubereitung Petersilienspätzle:
- 250g Mehl
- 1 Ei
- eine Prise Salz
- 30ml Wasser
- 30ml Milch
- 1 EL gehackte Petersilie
- Die Zutaten zu einem Teig verrühren.
- Salzwasser kochen und die Spätzle durch ein Spätzlesieb in das kochende Wasser reiben.
- Sobald sie an der Oberfläche schwimmen abseihen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Zutaten:
Karpfen Paprikasch: 1 EL Butter; 1 Schalotte; 2 rote Paprikaschoten; 1 EL Tomatenmark; 1/16L trockener Weißwein; 1/2 TL Paprikapulver; 1/8L Gemüsebrühe; 400g Karpfenfilet ohne Haut; Salz & Pfeffer; 1 EL Sauerrahm; Jungzwiebelgrün
Petersilienspätzle: 250g Mehl; 1 Ei, eine Prise Salz; 30ml Wasser; 30ml Milch; 1 EL gehackte Petersilie
Kommentar schreiben
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.
Kommentare
Das Mädel vom Land
am 16. März 2015 um 09:33 UhrEin schönes Rezept – und schöne Bilder 🙂 Danke!
Pannonische Küche: KARPFEN-PAPRIKASCH - genussblog
am 24. Januar 2016 um 16:45 Uhr[…] möchten wir Euch mit dem Karpfen-Paprikasch ein Rezept von Melanie Limbeck vorstellen, die mit „Das Mundwerk“ einen Blog betreibt, […]
Birgit Balogh
am 21. Januar 2018 um 11:59 UhrLecker!
Danke für das tolle Rezept!
Wir essen dazu Túrós csusza (Quarkfleckerln), so wie die Ungarn am Balaton.