You are currently viewing 6er und 4er Striezel flechten – der fluffigste Germteigzopf!

6er und 4er Striezel flechten – der fluffigste Germteigzopf!

Zweimal im Jahr, zu Ostern und zu Allerheiligen läuft bei uns der Backofen heiß um Striezel zu backen. Die Germteigzöpfe dürfen bei beiden Feierlichkeiten einfach nicht fehlen.

Dieser Artikel hat ein kleines Update bekommen 😉

Hier findet mein Instagram-Reels mit einer Anleitung zum 6er Germteigzopf-flechten.

Und hier findet ihr mein Anleitungsvideo auf YouTube.

Ostern bedeutet für mich Osterstriezel! Und eierpecken auf der Osterwiese, die Märzenbecher im Garten bewundern, mit der Familie ein herrliches Mittagessen genießen und darüber lachen, dass der Hund die Eier findet die wir wieder einmal im Garten vergessen haben.

Apropos Osterstriezel – jedes Jahr dasselbe. Kurz vor Ostern kommst mir wieder, die Erinnerung an die Kunst des Striezel flechtens. Irgendwo ganz hinten in meinem Kopf, im Unterbewusstsein verankert, weiß ich ja noch wie man einen 6er und einen 4er Striezel flechtet. Stundenlang hab ich dem Opa in der Bäckerei dabei zugesehen und meist auch selbst mein Glück versucht, natürlich unter seiner führenden Hand. Stolz war ich dann als das Ergebnis ein makelloser 6er Striezel war, der im Vergleich zu klassischen 3er Striegeln einfach viel flaumiger innen ist.

Weil Ostern gerade mit großen Schritten auf uns zu kommt, und Ostern ohne Osterstriezel nur halb so schön ist, habe ich versucht so gut es geht zu erklären wie man einen 4er und 6er Striezel macht. Damit auch ihr euch an euren Kunstwerken erfreuen könnt und ums mir selbst beim nächsten Mal einfacher zu machen!


700x1000_striezelflechten

700x1000_striezelflechten4

Ich wünsche euch allen frohe Ostern, schöne Feiertage und viel Spaß beim Striezelflechten!!

Striezel flechten 4er Zopf Schritt für Schritt Anleitung

Anweisung 4er Striezel (Germteigzopf) flechten:

Für den 4er Striezel gleich lange Stränge rollen, dabei darauf achten dass sie in der Mitte ein wenig dicker sind und an den Enden etwas dünner. Den ersten und den dritten Strang nehmen und überkreuzen. Dann die anderen beiden Stränge nehmen und wieder überkreuzen. Immer darauf schauen dass die Linien gerade sind. Wieder die nächsten beiden nehmen und überkreuzen. So lange fortfahren bis der Striezel fertig geflochten ist. Die Enden einmal fest zusammendrücken.

Strizel flechten 6er Zopf Schritt für Schritt Anleitung

Anleitung 6er Striezel (Germteigzopf) flechten:

Sechs gleich dicke Stränge wuzeln. Drei und drei  Stränge zusammenlegen und in der Mitte etwas Platz lassen. Den linken inneren Strang nehmen, in die Höhe heben. Den rechten äußersten Strang nehmen und zu den zwei linken Strängen in die Mitte legen. Die Hand auf diesem niedergelegten Strang lassen und nun den linken äußeren Strang nehmen. Mit diesen beiden Strängen eine Drehung machen und den unteren Strang innen zu den beiden rechten Strängen legen. Die Hand wandert wieder hinaus zu dem äußersten Strang auf der rechten Seite und mit dem in die Höhe gehaltenen Strang drehen und links innen niederlegen. So lange mit derselben Technik fortfahren bis der Striezel fertig ist.

fertiger Striezel im Korb

Zubereitung Striezel (Germteigzopf):

Der Teig eignet sich für zwei mittelgroße Striezel oder einen sehr großen Striezel. 

  • 1 kg Mehl glatt
  • 260 g Kristallzucker
  • 120 g Butter, zerlassen
  • 2 Eier (eines davon zum Bestreichen)
  • 1 Pkg. Germ (42 g frische Hefe)
  • eine Prise Salz
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • Zitronenzeste nach Belieben
  • ca. 1/2 L Milch, lauwarm
  • Hagelzucker zum BestreuenZuerst ein Dampfl herstellen, dazu einen Schuss Milch erwärmen, Germ hineinbröseln und mit etwas Zucker und ca. 100 g Mehl verrühren. Das Dampfl ca. 10 Minuten ruhen lassen bis es Blasen wirft.Währenddessen die Butter zerlassen, die restliche Milch handwarm erwärmen, Zucker, Vanillezucker und ggf. Rum zugeben. Mehl und Salz gut vermischen. Nun alle Zutaten in einer Germteigschüssel gut vermischen und zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig ist fertig wenn er sich vom Schüsselrand löst. Die Germteigschüssel verschließen und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde ruhen lassen. Das Volumen sollte sich mindestens verdoppeln.Nun den Teig in zwei Teile teilen und je  sechs Stränge wuzeln. Die Zöpfe flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Nun die Striezel wieder „gehen lassen“ (ca. 30 Minuten) bis sie ihr Volumen vergrößert haben. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180° vorheizen. Mit einem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im Backrohr bei 180°C rund 30 Minuten backen bis er goldbraun ist.

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Christiane

    Hallo Melanie,
    ich backe auch immer einen Osterstriezel . Bis jetzt hab ich immer einen Vierer-, einen Dreier- und einen Zweierzopf geflochten und diese aufeinander gesetzt. Leider verrutscht mir meistens das ganze Kunstwerk beim Backen ein bisschen. Aber köstlich ist er deswegen trotzdem. Ich werde nach Deiner Anleitung einen Sechserzopf probieren .
    Übrigens habe ich Dein Rezept aus New York (Rindsragout in Merlot) schon nachgekocht. Ein Traum.
    Schöne Osterfeiertage wünscht Dir
    Christiane

    1. meli

      Liebe Christiane! Schön zu hören dass ich nicht die einzige bin die diese kunstvollen Striezel zu Ostern so gerne hat! Wenn du so fit im Striezelflechten bist hast du den 6er Zopf bestimmt gleich heraußen :)! Ja das Rindsragout ist der Hammer und ich finde die Kohl-Speck-Mischung passt so toll dazu. Auch ich wünsche dir schöne Osterfeiertage und gutes Gelingen!

  2. Beate

    O ja, der Osterstriezel! Jedes Jahr aufs neue bin ich froh, dass ich mir vor Jahren eine FARBIGE Anleitung für den 6er in mein Backbuch gezeichnet habe 😀
    Wünsch dir schöne, gesegnete Ostern!
    GLG, Beate

Schreibe einen Kommentar

*