#PALMÖLFASTEN
Es ist in Lebensmitteln, in Kosmetik- und Hygieneartikeln, in Tierfutter, in Agro-Sprit – PALMÖL ist einfach allgegenwärtig. Es ist das am weitesten verbreitete Pflanzenöl der Welt, laut Global 2000 stieg die Palmölproduktion in den letzten 30 Jahren um über 700%. Das ist crazy! Das ist Wahnsinn! Laut FAO verbrauchten wir im Jahr 2014 über 342 Mio. Tonnen Palmöl.
Doch was ist Palmöl überhaupt? Woraus wird es hergestellt?
Palmöl wird aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme hergestellt, welches einen 50%-igen Öl-Anteil aufweist. Auch aus den Kernen dieser Frucht kann Öl hergestellt werden, man bezeichnet dieses Öl als Palmkernöl und auch das ist bei uns weit verbreitet. Die Hauptanbaugebiete der Ölpalme sind Indonesien, Malaysia, Westafrika und Südamerika.
Doch warum ist gerade das Palmöl so beliebt?
Der hohe Ölertrag pro Hektar macht es sehr begehrt bei den Landwirten und Großkonzernen, die Ölpalme ist genügsam und stellt wenige Ansprüche an den Boden, benötigt aber warme Temperaturen. Für die Lebensmittelindustrie ist Palmöl oft aufgrund seiner technischen Eigenschaften interessant, meist ist aber alleine der niedrige Preis ausschlaggebend für die Verwendung von Palmöl.
Palmöl in Lebensmitteln
Palmöl ist das am meisten verwendete pflanzliche Öl, wir finden es in einer Vielzahl an Lebensmitteln. Man kann davon ausgehen, dass in heimischen Supermärkten in ungefähr 50% aller Produkte Palmöl enthalten ist. In welchen Produkten Palmöl besonders häufig enthalten ist? In Convenience-Produkten und Süßwaren, wie zum Beispiel Kuchen und Keksen, Schokolade, Brühen und Suppen, Margarine, Getreideerzeugnissen und Müslis aber teilweise auch in Brot und Brötchen. Man findet es manchmal auch in Fleischwaren- vor allem in Geflügelwürsten.
Doch was unterscheidet Palmöl von anderen pflanzlichen Ölen, vor allem regionalen?
Aus ökologischer Sicht
Aus ökologischer Sicht führt die Palmölproduktion zu einigen Problemen. Um Ölpalmen zu kultivieren werden große Flächen des Regenwaldes gerodet und Monokulturen angelegt, was den Lebensraum vieler verschiedener Tierarten und Pflanzen betrifft und sich somit auf den Rückgang der biologischen Vielfalt auswirkt. Der hohe Wasserverbrauch der Ölpalme hat Folgen für die Landwirtschaft und für die Bewohner der Regionen. Aufgrund der Ölmühlen kommt er zur Verschmutzung der umliegenden Gewässer, was ebenso Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hat. Laut Global 2000 haben Ölpalmen den höchsten CO2-Fußabdruck pro Fläche von allen global relevanten landwirtschaftlichen Produkten.
Soziale Aspekte
Einige NGOs kritisieren die Arbeitsbedingungen auf den Palmöl-Plantagen. Global 2000 berichtet zum Beispiel von Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen. Durch die Monokulturen werden kleinbäuerliche Strukturen verdrängt und große Konzerne profitieren.
Keine Transparenz in der Herstellung
Durch die Korruption bei Kontrollmaßnahmen werden teilweise geschützte Wälder gerodet. Uneinsichtige Warenflüsse spielen den Großkonzernen in die Hände und diese nutzen ihre Machtverhältnisse zum Teil aus. Es mangelt an Standards für die Bezahlsysteme der Landwirte vor Ort. Studien belegen die unfairen Arbeitsbedingungen, häufig leiden ArbeiterInnen auf den Plantagen unter den prekären Arbeitsbedingungen, an fehlender medizinischer Versorgung und Unfallversicherungen, oft fehlt aber auch zum Beispiel an Schutzausrüstung für die Arbeit beim Einsatz von Pestiziden auf den Plantagen.
Es gibt auch bio- und RSOP-zertifiziertes Palmöl, welches hier für mehr Transparenz in der Herstellung sorgt und qualitativ hochwertiger ist. Darauf gehe ich im nächsten Punkt gleich ein. Einige Unternehmen, unter Anderem Ja! Natürlich haben bei den Produkten, wo Palmöl eingesetzt wurde, ausschließlich dieses verwendet. Dennoch hat sich das Unternehmen entschlossen, komplett unabhängig von der Palmöl-Industrie zu sein und mit Alternativen zu arbeiten.
Gibt es Alternativen zu Palmöl?
Ja! Statt Palmöl können in der Lebenmittelherstellung auch andere Öle verwendet werden wie zum Beispiel Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl, Butter usw. Es gibt aber auch zertifiziertes Palmöl. Der im Jahr 2004 auf Initiative des WWF gegründete Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern. Viele Umweltorganisationen fordern aber den kompletten Verzicht auf Palmöl, da die Monokulturen sich weiterhin massiv auf die Umwelt auswirken. Außerdem mehren sich Zweifel an der Glaubwürdigkeit der RSPO-Zertifizierung, es mangelt an Transparenz und Qualitätskontrollen.
Kommentar schreiben
Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.
Kommentare
#Palmölfasten in der Fastenzeit | Mein Erfahrungsbericht – Das Mundwerk
am 5. April 2018 um 13:12 Uhr[…] meinem ersten Beitrag zum #Palmölfasten habe ich schon ein paar Produkte genannt, in den denen meist Palmöl enthalten […]